Mehrfamilienhaus mit Biodiversität gezielt fördern
Flächen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Betriebsgelände & Industriefl.
Beratung
Mehrfamilienhäuser bieten viel Potenzial für die Biodiversität – mit begrünten Dächern, naturnahen Spielplätzen und lebendigen Gärten. Mit guter Planung und engagierten Mitbewohner:innen wächst die Vielfalt. Und mit ihr die Lebensqualität.
Mehrfamilienhäuser als Hotspot der Biodiversität
Mehrfamilienhäuser sind weit mehr als nur Wohnorte – sie können zu wahren Biodiversitäts-Hotspots werden. Grosse Flachdächer und Fassaden, weitläufige Umschwungflächen und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche bieten ideale Voraussetzungen für strukturreiche Lebensräume.
Durch die naturnahe Gestaltung mit Blumenwiesen, Asthaufen, Wildhecken, Fassadenbegrünung und Feuchtstellen entsteht ein wertvolles Biotop-Netzwerk mitten in der Siedlung. Auch Spielplätze lassen sich biodiversitätsfördernd anlegen – mit Holzstämmen, Naturstein und einheimischer Bepflanzung.
Vorgehen bei der Planung und Umsetzung:
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Mehrfamilienhauses achten
Unterhaltsverantwortliche schulen und sensibilisieren
Forderungen für Biodiversität bereits in Bauausschreibungen integrieren
Zusammenarbeit mit Fachstellen und Partner:innen prüfen
Rechtliche Vorgaben (z. B. Fassadenbegrünung) abklären
Biodiversität steigert Wert und Attraktivität der Immobilie
Kleinstrukturen und Flächenelemente rund ums Einfamilienhaus – so wird es lebendig
Erfolgreiche Beispiele für die Biodiversitätsförderung in Mehrfamilienhäusern
Das Projekt der ABZ Zürich zeigt eindrücklich, wie ein Siedlungsraum zum sonnigen Paradies für Bienen und Eidechsen wird. Mit Wildstauden, Asthaufen und begrünter Umgebung wurde eine artenreiche Oase geschaffen, die auch den Menschen guttut.
Die Siedlung «Wohnen in den Bäumen» in Egg gewinnt den Binding Innovationspreis für Biodiversität 2021.
Engagiere dich – und inspiriere andere mit deiner Handlung
Gemeinschaftlich Projekte umsetzen
Lass dich beraten und nutze Förderprogramme der Gemeinde
Biodiversität im Wettbewerb als Kriterium setzen
Vorzeigeprojekte dokumentieren und weiterempfehlen