Balkon und Terrasse: Vielfalt in luftiger Höhe

Aufleben

Publiziert am 14. Mai 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Flächen

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Beratung

  • Material & Produkte

In luftiger Höhe entstehen blühende Oasen: Mit Wildpflanzen, Totholz, Wasserstellen und Kletterpflanzen werden Balkone und Terrassen zu lebendigen Rückzugsorten für Insekten und Vögel – und zu grünen Kraftorten mitten im Siedlungsraum.

Darum geht's

  • Nutze deinen Balkon oder deine Terrasse, um mitten in der Siedlung die Biodiversität zu fördern.

  • Pflanze Wildpflanzen und Kräuter, ergänze Totholz und Nisthilfen – so gestaltest du lebendige Mini-Habitate.

  • Beobachte, wie Insekten und Vögel einziehen – und geniesse deine ganz persönlichen Naturerlebnisse direkt vor der Haustür.

Gestaltung mit Struktur und Vielfalt

Balkone und Terrassen sind ideale Orte, um artenreiche Pflanzflächen und Kleinstlebensräume zu schaffen – auch ohne Erdanschluss. Vielfältige Pflanzgefässe mit heimischen Wildpflanzen bringen Farbe, Duft und Leben. Strukturelemente wie Rankhilfen, Wasserstellen oder Totholzelemente fördern weitere Tierarten.

Die Neubepflanzung eines Balkons oder einer Terrasse schafft Lebensräume

  • Verwendung grosser Pflanztröge mit torffreier Erde. Pflanzengruppen mit unterschiedlichen Höhen und Blühzeiten, z. B. Margerite, Malve, Thymian oder Wilde Möhre – sie fördern die Vielfalt.

  • Ergänze Strukturen wie Totholz- oder Sandbereiche für Wildbienen.

  • Pflanze Efeu oder Hopfen und lasse sie an Rankhilfen an der Fassade emporwachsen.

Bestehende Balkone oder Terrassen nachhaltig aufwerten

  • Tausche Zierpflanzen gegen heimische Wildpflanzen – so bietest du Insekten wertvolle Nahrungsquellen.

  • Wähle viele verschiedene Pflanzenarten – das ist gelebte Artenvielfalt.

  • Nutze Wände oder Geländer mit Rankpflanzen wie Waldrebe oder Hopfen – so holst du Leben in die Höhe.

  • Baue Totholz gezielt ein – es wird schnell zum Zuhause für viele Tiere.

  • Stelle eine Wasserschale mit Ausstiegshilfe bereit – so hilfst du durstigen Insekten an heissen Tagen.

  • Befestige markhaltige Stängel – sie sind perfekte Nisthilfen für Wildbienen.

Achte auf regelmässiges Giessen und wähle Pflanzen, die zu deinem Standort passen – so bleibt deine grüne Oase lebendig.

Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Balkons oder deiner Terrasse achten

  • Sorge dafür, dass alle Töpfe und Strukturen sicher stehen – besonders bei Wind und Sommerhitze.

  • Setze auf einheimische Wildstauden – sie sind robust, pflegeleicht und bieten wertvolle Lebensräume.

  • Verwende torffreie Erde und verzichte auf chemische Mittel – so schützt du Insekten und Böden.

  • Reinige deine Wasserstellen regelmässig – damit sie sauber bleiben und keine Mücken anziehen.

Erfolgreiche Beispiele für mehr Biodiversität

Die Umweltberatung Luzern unterstützt Stadtbewohner:innen dabei, ihre Balkone und Terrassen mit einheimischen Wildpflanzen zu begrünen. Durch gezielte Beratung und die Förderung von heimische Arten / einheimische Pflanzen entstehen auf kleinstem Raum blühende Oasen, die Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten. Diese naturnahen Gestaltungen tragen nicht nur zur Biodiversität bei, sondern verbessern auch das Mikroklima und das Wohlbefinden der Menschen in urbanen Gebieten.

Entdecke wie du deine Fläche aufleben lassen kannst!

Gestalte spielerisch eine naturnahe Vision deiner Fläche und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Ob Balkon, Garten oder Firmengelände – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Trittstein-Designer starten

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge