Fenstersims: Platz für blühende Vielfalt
Flächen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Material & Produkte
Kleinstrukturen
Klein, aber lebendig: Der Fenstersims wird mit Wildpflanzen zur blühenden Mini-Oase – ein Lebensraum für Insekten und ein Fenster zur Natur.
Aufwertung auf kleinstem Raum
Der Fenstersims ist oft ungenutzt – dabei kann er mit wenig Aufwand zu einem wichtigen Trittsteinbiotop werden. Wildpflanzen in Balkonkisten schaffen Nektar- und Pollenquellen für Bienen, Schwebfliegen oder Tagfalter. Auch Vögel profitieren durch Insektennahrung oder stehengelassene Pflanzenstängel mit Samen.
Die Neubepflanzung eines Fenstersims schafft Lebensräume
Verwende wetterfeste, gut drainierte Balkonkisten und befülle sie mit torffreier Erde. Ideal sind mehrjährige, robuste Wildpflanzen wie: Schafgarbe, Hornklee, Mauerpfeffer oder Steinquendel.
Auch Kräuter wie Lavendel oder Thymian sind wertvoll und aromatisch.
Achte auf eine sichere Befestigung der Balkonkiste.
Ergänze mit Totholzelementen und Insektentränken.
Bestehende Fenstersimse nachhaltig aufwerten
Ersetze Zierpflanzen durch heimische Arten.
Breche monotone Bepflanzungen auf und bringe Artenvielfalt mit rein, je mehr Pflanzenarten, umso besser!
Lass verblühte Stängel über den Winter stehen – sie bieten Rückzugsorte für Insekten.
Integriere eine flache Wasserschale als Mini-Tränke für Insekten.
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Fenstersims achten
Sicherheit geht vor! Kisten müssen gut fixiert sein, besonders in höheren Stockwerken.
Wähle Pflanzenarten, die mit der Sonneneinstrahlung und den Windverhältnissen des Standorts zurechtkommen.