Biodiversität rund ums Einfamilienhaus fördern
Flächen
Amphibien
Fische
Flechten
Insekten
Einfamilienhäuser bieten enormes Potenzial zur Förderung der Biodiversität – von naturnahen Gärten über begrünte Dächer bis hin zur Fassadenbegrünung. Mit der richtigen Planung lassen sich rund um und am Haus artenreiche Lebensräume schaffen.
Biodiversitätspotenzial rund ums Einfamilienhaus
Einfamilienhäuser bieten nicht nur Wohnraum für Menschen, sondern auch enormes Potenzial für Pflanzen und Tiere. Durch die Gestaltung von strukturreichen Gärten mit Blumenwiesen, Ast- und Steinhaufen sowie einheimischen Bäumen und Hecken entstehen vielfältige Lebensräume, die die biologische Vielfalt fördern.
Kleinstrukturen, wie Altgrasstreifen oder Trockenmauern, bieten Nistplätze, Rückzugsorte und Nahrung für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Auch Dächer und Fassaden können durch Begrünung zu Lebensräumen umfunktioniert werden – auch kombiniert mit Solaranlagen.
Vorgehen bei der Planung und Umsetzung:
Naturnah ums Eigenheim gestalten
Darauf kommt’s an:
Kläre, wer sich wie um den Garten kümmert – und fordere extensive Pflegemassnahmen ein
Denk ans Rechtliche: z. B. bei Pflanzabständen zu Nachbarn
Hol dir Rückenwind: prüfe Förderprogramme deiner Gemeinde
Bleib im Wandel: Jedes Jahr eine neue Massnahme – gemeinsam mit der Nachbarschaft wachsen
Wichtig:
Die meisten Massnahmen sind ohne Bewilligung umsetzbar
Für Fassadenbegrünung sind ggf. weitere Abklärungen mit Brandschutz und Bewilligungsbehörden nötig
Kommuniziere die Pflegeaufträge für Externe klar und verständlich
Nutze das Wissen von einer Fachperson und lass dich beraten
Kleinstrukturen und Flächenelemente rund ums Einfamilienhaus
Erfolgreiche Fotobeispiele für die Biodiversität rund ums Wohnen
Engagiere dich – und inspiriere andere mit deiner Handlung
Kleinstrukturen anlegen
Naturnah pflegen
Darüber reden
Hol die Nachbarschaft ins Boot – gemeinsam entstehen Biotope
Lade zu Gartenführungen ein – Begeisterung wächst beim Rundgang
Teile deine Erfolge online oder im Gemeindeblatt – mach Mut zur Vielfalt