Über uns
Blog
Gib uns Feedback
Deutsch
Jetzt mitmachen!
Beta-Version | Feedback geben
Spannende Wissens-Artikel für dich
Medienmitteilung Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur», Zürich, 30. Juni 2025
30.6.2025
1 min
Aufleben
Medienmitteilungen
Die Insektenvielfalt ist riesig und ihre Bedürfnisse beim Nisten ebenso. Aber nicht nur Wildbienenhotels können gebaut werden, auch Schwebfliegen, Florfliegen, Marienkäfer und Schmetterlinge brauchen ein Zuhause. Wichtig ist die Qualität – und in Kombination mit einem vielfältigen Blütenangebot.
19.6.2025
Arten
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Kleinstrukturen
Wissen
Friedhöfe & Parkanlagen
Flächen
Innenhöfe & Atrien
Nisthilfen & Behausungen
Ruderalflächen & Kiesplätze
Vögel
Diverses
Rasen & Wiesen
Urbane Landwirtschaft
Insekten
Dachterrassen & Terrassen
Balkone
Fassaden
Rabatten
Dächer
Wegränder & Säume
Spielplätze
Wissen & Anleitungen
Tipps & Tricks
Artikel & Fachartikel
Einheimische Wildstauden sind nicht nur eine farbenfrohe Augenweide für dich, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur lokalen Artenvielfalt. Ob im Blumentopf, in der Balkonkiste oder direkt im Boden – mit wenig Aufwand schaffst du ein echtes Aufleben für Tiere und Pflanzen.
18.6.2025
Betriebsgelände & Industriefl.
Beratung
Holz- und Steinstrukturen
Handlungen
Förderungen
Naturnahe Pflege
Gärten & Schrebergärten
Fenstersimse
Öffentliche Grünflächen gehören den Gemeinden – und bieten mehr Potenzial, als man denkt: Ob Verkehrsinsel, Park oder Umgebung des Gemeindehauses – sie alle können zu lebendigen, biodiversen Lebensräumen werden.
12.6.2025
Amphibien
Flechten
Moose
Pilze
Reptilien
Säugetiere
Wirbellose (ohne Insekten)
Versiegelte Flächen
Mauern & Zäune
Gewässer
Entsiegeln und Bodenarbeit
Wasser (Weiher, Vogelbad etc.)
Wildtierschutzmassnahmen
Ein Schulhaus bietet viel Potenzial für Biodiversität – vom naturnahen Spielplatz bis zum begrünten Dach. Eine ökologische Planung fördert nicht nur die Natur, sondern auch das Lernen und Wohlbefinden der Kinder.
Material & Produkte
Zertifizierungen
Bildung
Beim Bau oder der Sanierung von Quartierstrassen kann durch frühzeitige, interdisziplinäre Planung ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität geleistet werden. Von entsiegelten Parkplätzen bis zu begrünten Verkehrsinseln, Baumpflanzungen und Begegnungszonen – jede Massnahme zählt.
Ein Firmengelände bietet vielfältige Möglichkeiten, die Biodiversität zu steigern – sei es durch naturnahe Begrünung, Kleinstrukturen oder ökologische Pflege. Mit guter Planung entsteht ein nachhaltiges Aushängeschild.
11.6.2025
Fische
Literatur & Medien
Forstwirtschaft
Friedhöfe bieten durch alte Bäume, naturnahe Flächen und unversiegelte Wege wertvolle Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere mitten in unseren Siedlungen. Mit gezielter Pflege können sie zu Hotspots der Biodiversität werden.
Arealüberbauungen bieten durch ihre Grösse und Vielfalt ein enormes Potential zur Förderung der Biodiversität. Mit frühzeitiger Planung und gezieltem Einbezug von Fachpersonen lassen sich artenreiche Lebensräume schaffen – und das oft kostenneutral.
Nutzen der Biodiversität
Mehrfamilienhäuser bieten viel Potenzial für die Biodiversität – mit begrünten Dächern, naturnahen Spielplätzen und lebendigen Gärten. Mit guter Planung und engagierten Mitbewohner:innen wächst die Vielfalt. Und mit ihr die Lebensqualität.
10.6.2025
Einfamilienhäuser bieten enormes Potenzial zur Förderung der Biodiversität – von naturnahen Gärten über begrünte Dächer bis hin zur Fassadenbegrünung. Mit der richtigen Planung lassen sich rund um und am Haus artenreiche Lebensräume schaffen.
Steingärten
Starte mit uns in die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der ersten Werkstatt lernst du die Grundlagen kennen – und erfährst, weshalb jeder Quadratmeter zählt.
6.6.2025
Bedrohungen & Ursachen
Biodiversität allgemein
Faszination Biodiversität
Folgen des Artenrückgangs
Grundlagen zur Biodiversität
Veranstaltungen & Events
Lösungen für die Biodiversität
Situation der Biodiversität
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der zweiten Werkstatt erfährst du, wie vielfältig dein Beitrag sein kann – ob mit Zeit, Wissen, Fläche, Geld oder politischem Engagement.
5.6.2025
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der dritten Werkstatt lernst du, wie du dein Biodiversitätsprojekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung planst.
4.6.2025
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der vierten Werkstatt geht’s ans Eingemachte: Du lernst, wie du dein Biodiversitätsprojekt Schritt für Schritt realisierst.
3.6.2025
Selbst kleinste Aussenräume wie Balkone oder Fensterbretter können zu wertvollen Trittsteinen für die Biodiversität werden. Mach deine Wohnung zu einem Ort, an dem die Natur aufblüht – mit wenig Aufwand, aber grosser Wirkung.
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der fünften Werkstatt stehen deine Fragen im Mittelpunkt. Du erhältst direkte Antworten von Expert:innen – individuell, verständlich und praxisnah.
2.6.2025
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der sechsten Werkstatt lernst du, wie du deine Fläche nachhaltig und biodivers pflegst – damit sie langfristig lebendig, vielfältig und ein Zuhause für viele Arten bleibt.
1.6.2025
Möchte sich deine Organisation für die Biodiversität im Siedlungsraum engagieren? Dann schliesse dich unserer Partner-Allianz an.