Lebensräume statt Steine – für mehr Artenvielfalt

Aufleben

Publiziert am 29. April 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Flächen

  • Steingärten

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Material & Produkte

  • Kleinstrukturen

Steingärten mögen pflegeleicht erscheinen, doch für Natur und Klima sind sie problematisch. Mit einer naturnahen Umgestaltung verwandelst du sie in blühende Lebensräume. Selbst kleine Flächen leisten einen grossen Beitrag zur Biodiversität und zum Klima!

Darum geht's

  • Steingärten lassen sich in lebendige Naturoasen verwandeln – auch kleine Flächen haben grosses Potenzial.

  • Mit Wildstauden, Blumenwiesen oder Ruderalflächen entsteht wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

  • Kleinstrukturen wie Ast- oder Steinhaufen fördern die Artenvielfalt zusätzlich.

  • Achtsamer Rückbau und der Verzicht auf Chemie stärken den Boden und das neue Leben.

Vom Steingarten zur lebendigen Naturoase

Dort, wo heute noch Steine liegen, kann schon bald ein lebendiger Ort voller Vielfalt entstehen. Mit naturnahen Strukturen bringst du neues Leben zurück und verbesserst das Mikroklima – spürbar für Mensch und Natur. Selbst kleine Flächen können zu ökologischen Juwelen werden.

Steingärten neu denken und Lebensräume schaffen

  • Ersetze Schotter und Bollersteine durch lebendige Pflanzflächen
    Statt monotoner Steinflächen sorgen blühende Wildstaudenbeete oder extensive Blumenwiesen für Farbe, Duft und Vielfalt im Garten.

  • Nutze Ruderalflächen für spezielle Lebensräume
    An einem sonnigen, trockenen und nährstoffarmen Standort bietet eine Ruderalflächeideale Bedingungen für spezialisierte Wildpflanzen und seltene Insektenarten. Und dies mit nur minimalem Pflegeaufwand.

  • Integriere Kleinstrukturen zur Förderung der Artenvielfalt
    Elemente wie Ast- und Steinhaufen, Wildsträucher oder Sandlinsen schaffen zusätzliche Rückzugsorte, Brutplätze und Nahrungsangebote für eine Vielzahl von Tierarten – vom Igel bis zur Wildbiene.

  • Gestalte bewusst naturnah und vielfältig
    Mit der Kombination aus Pflanzenvielfalt und strukturellen Elementen entstehen ökologisch wertvolle Lebensräumedie nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch das Mikroklima verbessern und Freude bereiten.

Bestehende Steingärten nachhaltig aufwerten

  • Versiegelte Flächen lassen sich gut zurückbauen und wiederbeleben.

  • Entferne Steine und Folie, damit der Boden atmen und sich erholen kann.

  • Plane eine neue Naturoase mit einheimischen Wildblumen, Ruderalflächen und Kleinstrukturen wie Ast- oder Steinhaufen.

  • Auch eine teilweise Umwandlung bringt mehr Leben und Vielfalt in deinen Garten.

Darauf solltest du bei der naturnahen Umgestaltung deines Steingartens achten

  • Rückbau von versiegelten Flächen sollte sorgfältig erfolgen.

  • Verdichtete Böden brauchen Zeit, um sich zu regenerieren.

  • Verzichte auf chemische Unkrautbekämpfung – sie schadet dem Bodenleben.

  • Naturoasen benötigen Pflege und Begleitung – sie wachsen nicht einfach wild, sondern brauchen deine Unterstützung.

Erfolgreiches Beispiel für neuen Lebensraum anstatt Steingarten

In Zürich-Albisrieden hat der lokale Naturschutzverein einen ehemals artenarmen Steingarten an der Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse in eine vielfältige Ruderalfläche verwandelt. Mit einheimischen Wildpflanzen, offenen Bodenstellen und strukturreichen Elementen entstand ein neuer Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere – mitten im Quartier. Die Fläche wurde im Rahmen der «Naturjuwelen»-Aktion von BirdLife Schweiz umgesetzt und zeigt eindrücklich, wie selbst kleine Eingriffe eine grosse Wirkung für die Biodiversität entfalten können.

Entdecke das Potenzial deiner Fläche für mehr Vielfalt!

Gestalte naturnahe Lebensräume und hol dir Tipps zur Umsetzung! Ob Asthaufen im Garten, Vogelbad auf dem Balkon oder entsiegelter Parkplatz – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Alle Kleinstrukturen

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge