Naturnah pflegen für mehr Artenvielfalt

Aufleben

Publiziert am 7. Mai 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Handlungen

  • Wegränder & Säume

  • Versiegelte Flächen

  • Urbane Landwirtschaft

  • Steingärten

Wenn du die Pflege deiner Flächen auf naturnahe Methoden umstellst, gewinnst du doppelt: Du förderst die Artenvielfalt und schaffst lebendige, vielfältige Lebensräume – ganz ohne grossen Aufwand.

Was bewirkst du mit dieser Handlung?

  • Mit jeder umgestellten Pflegefläche lässt du die Biodiversität aufleben

  • Du schaffst gesunde Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen

  • Du machst deine Flächen robuster gegenüber Klimaveränderungen

So lässt naturnahe Pflege die Biodiversität aufleben

Die Art und Weise, wie wir unsere Flächen pflegen, hat grossen Einfluss auf die Biodiversität. Mit naturnaher Pflege schaffst du Lebensräume für Tiere und Pflanzen – nachhaltig und wirkungsvoll. Ziel ist eine hohe Arten- und Strukturvielfalt, und die erreichst du mit einfachen, angepassten Pflegemassnahmen.

Worauf kommt es bei einer biodiversitätsfreundlichen Pflege an?

Vielfalt statt Einheitsgrün

  • Fördere ein Mosaik aus verschiedenen Strukturen: vielfältige Blumenwiesen, Altgrasstreifen, Ecken mit Totholz- und Asthaufen, einheimische Sträucher.

  • Unterschiedliche Pflegeintensitäten auf einer Fläche bringen Abwechslung und fördern verschiedene Lebensräume.

Weniger ist mehr

  • Greife nur ein, wenn es nötig ist. Lasse Naturprozesse zu: Laub darf liegenbleiben, Verblühtes stehen bleiben.

  • Pflegeeingriffe möglichst schonend und selektiv durchführen.

Pflegen zur richtigen Zeit

  • Richte die Pflege nach den Lebenszyklen von Tieren und Pflanzen aus.

  • Vermeide zum Beispiel das Mähen oder das Schneiden von Hecken während der Brutzeiten. Setze auf gestaffelte Mahd und beachte Blühzeiten.

Geeignete Methoden einsetzen

  • Mähe extensiv – ein- bis zweimal pro Jahr reicht oft.

  • Entferne das Schnittgut, um magere und damit artenreiche Böden zu erhalten. Häcksle das Schnittgut und verwende es in den Gemüsebeeten als Mulchmaterial.

  • Vermeide Pestizide , Herbizide und synthetische Dünger.

Einheimische Arten fördern

Strukturen erhalten und schaffen

  • Altgras, Totholz, Ast- und Steinhaufen sind wertvolle Rückzugsorte. Setze auf Vielfalt in der Fläche – auch ein wenig «Unordnung» gehört dazu.

Lernen von der Natur

  • Beobachte, wie sich deine Fläche entwickelt.

  • Reagiere flexibel und dynamisch statt starr nach Pflegeplan – was sich bewährt, darf bleiben.

Tipps und Tricks rund um Pflegemassnahmen im Garten

Weitere passende Handlungen

Es gibt vieles, das wir für Biodiversität tun können!

Ob du über Biodiversität sprichst, Lebensräume gestaltest oder ein Projekt in Firma oder Quartier startest – jede Handlung zählt. Entdecke vielfältige Möglichkeiten, mit denen du Biodiversität förderst und unsere Lebensräume aufleben lässt.

Zum Handlungskompass

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge