Vorplatz: Vom Grau zum lebendigen Trittstein

Aufleben

Publiziert am 12. Mai 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Flächen

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Beratung

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Arten

Wo sonst nur Pflaster liegt oder die Fläche zugeteert ist, kann Leben entstehen. Mit Wildpflanzen, Sandlinsen & blühenden Inseln wird der Vorplatz zur lebendigen Visitenkarte des Hauses – ein Trittsteinbiotop, das Tiere anzieht, das Mikroklima verbessert und auch Menschen willkommen heisst.

Darum geht's

  • Der Vorplatz bietet grosses Potenzial für Biodiversität – besonders durch Entsiegelung und naturnahe Gestaltung.

  • Heimische Wildpflanzen, durchlässige Beläge und Kleinstrukturen schaffen Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere.

  • Pflanzinseln, begrünte Fugen, Wildbienen-Nisthilfen und Wasserstellen werten die Fläche ökologisch auf.

  • Wichtig sind gute Zugänglichkeit, torffreie Erde und Verzicht auf Pestizide.

Vielfalt schaffen statt versiegeln

Vorplätze bieten viel ungenutztes Potenzial für mehr Natur im Alltag. Wer versiegelte Flächen entsiegelt, schafft mit einfachen Mitteln lebendige und vielfältige Lebensräume. Begrünte Vorplätze tragen zu einem angenehmen Mikroklima bei und verwandeln den Eingangsbereich in ein artenreiches Mosaik aus Blühflächen, Wildpflanzeninseln und Rückzugsorten für Tiere – direkt vor der Haustür.

Neuanlage eines Vorplatzes – schaffe Lebensräume

  • Wähle einen wasserdurchlässigen Belag wie Kies, Rasenfugenpflaster oder Naturstein mit breiten Fugen – so kann Regen versickern und der Boden lebt auf.

  • Setze Pflanzinseln mit heimischen Wildstauden wie Dost, Skabiose oder Thymian, denn sie bringen Farbe und Nahrung für Insekten.

  • Ergänze deinen Eingangsbereich mit Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholz oder kleinen Trockenmauern – so entsteht ein lebendiger Lebensraum direkt vor der Tür.

Bestehende Vorplätze nachhaltig aufwerten

  • Begrüne Fugen und bepflanze sie gezielt mit einheimischen Arten.

  • Ersetze monotone Bepflanzungen durch artenreiche, einheimische Blumenbeete.

  • Pflanze einen Baum, stelle Blumenkübel mit Wildpflanzen auf und schaffe strukturreiche Ränder.

  • Auch eine Wildbienen-Nisthilfe an der Hauswand, Totholzelemente oder ein kleines Wasserbecken, idealerweise mit einem Stein als Ausstiegshilfe, werten die Fläche auf.

Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Vorplatzes achten

  • Achte auf eine ausgewogene Balance zwischen Gestaltung und Funktion – Pflanzen dürfen Sichtachsen und Wege nicht versperren.

  • Wähle standfeste, durchlässige Materialien, die auch bei Regen sicher begehbar bleiben.

  • Berücksichtige Lichtverhältnisse und Mikroklima: Kombiniere sonnige und schattige Bereiche, um möglichst vielen Arten neuen Lebensraum zu bieten.

Erfolgreiche Beispiele für die Förderung der Biodiversität

Entdecke wie du deine Fläche aufleben lassen kannst!

Gestalte spielerisch eine naturnahe Vision deiner Fläche und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Ob Balkon, Garten oder Firmengelände – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Trittstein-Designer starten

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge