Rückbau für die Biodiversität – Chancen nutzen!

Aufleben

Publiziert am 28. April 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Handlungen

  • Friedhöfe & Parkanlagen

  • Flächen

  • Betriebsgelände & Industriefl.

  • Dächer

Ein durchdachter Rückbau bietet die Möglichkeit, neue Lebensräume zu schaffen und bestehende zu erhalten. Entdecke, wie du mit kreativen Massnahmen die Artenvielfalt förderst.

Was bewirkst du mit dieser Handlung?

  • Du verwandelst Rückbauflächen in Lebensräume für Vielfalt, Leben und Entwicklung.

  • Du schützt Naturwerte und gibst spezialisierten Arten neue Chancen im Siedlungsraum.

  • Durch kreative Wiederverwendung von Altmaterialien förderst du Biodiversität und einen bewussten Umgang mit Ressourcen.

Rückbau kreativ nutzen und Lebensräume für die Artenvielfalt schaffen

Der Rückbau von Gebäuden oder Infrastrukturen muss nicht das Ende bedeuten – im Gegenteil! Mit bewusster Planung kannst du wertvolle Lebensräume erhalten oder neue schaffen. Hier einige Ideen, wie du den Rückbau biodiversitätsfreundlich gestalten kannst:

  • Bestehende Strukturen erhalten oder umgestalten
    Lass Teile von Mauern oder Fundamenten stehen – sie bieten Reptilien, Insekten und Moosen ein Zuhause. Ruinenartige Elemente dienen Fledermäusen, Eidechsen und Vögeln als Rückzugsorte. Alte Bäume unbedingt stehen lassen – sie sind ökologisch extrem wertvoll und oft eine prägende Struktur für diesen Ort. Lasse Totholz, Steinhaufen oder Wurzelstöcke bewusst vor Ort.

  • Entsiegeln und Böden neu begrünen
    Entferne Asphalt und Beton, um Platz für naturnahe Böden, Blumenwiesen oder Feuchtgebiete zu schaffen. So stellst du wertvolle Bodenlebensräume wieder her.

  • Neue Lebensräume gestalten
    Lege Kleingewässer, Wildhecken oder Asthaufen an. Schaffe eine Ruderalfläche, sie ist ökologisch wertvoll für spezialisierte Arten. Erlaube Wildwuchs, statt sofort alles neu zu bepflanzen.

  • Spezialisierte Arten gezielt fördern
    Gestalte den Rückbau so, dass er für Arten wie Wildbienen, Zauneidechsen oder Mauerseglern förderlich ist. Plane für bedrohte Arten ein.

  • Materialien kreativ wiederverwenden
    Nutze Altmaterialien wie Holz, Stein oder Ziegel für Trockenmauern. Mit einem Insektenhotel oder Nisthilfen / Nistkasten entstehen neue Strukturen in naturnahen Gärten.

  • Rückbau als Chance für Transformation sehen
    Betrachte den Rückbau nicht als Ende, sondern als Übergang zu etwas Neuem. Vermeide starke Bodenbearbeitung, um die natürliche Entwicklung zu fördern. Binde die Gemeinschaft ein – schaffe temporäre Biodiversitätsflächen auf Brachen für eine Aufwertung der Natur.

Tipps und Tricks zum Thema Rückbau für die Biodiversität

Weitere passende Handlungen

Es gibt vieles, das wir für Biodiversität tun können!

Ob du über Biodiversität sprichst, Lebensräume gestaltest oder ein Projekt in Firma oder Quartier startest – jede Handlung zählt. Entdecke vielfältige Möglichkeiten, mit denen du Biodiversität förderst und unsere Lebensräume aufleben lässt. Zum Handlungskompass

Zum Handlungkompass

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge