Wertvolle Lebensräume kartieren
Handlungen
Arten
Amphibien
Fische
Flechten
Eine Kartierung zeigt auf, wie wertvoll eine Fläche für die Biodiversität ist – und hilft, sie gezielt zu fördern und zu vernetzen.
Lebensräume kartieren und die Biodiversität gezielt fördern
Lebensräume systematisch erfassen
Durch Kartierung wird dokumentiert, welche Flächen welche ökologischen Funktionen erfüllen – zum Beispiel, ob sie seltene Arten beherbergen oder strukturreich sind.
Ökologische Bedeutung sichtbar machen
Die Kartierung hilft, Flächen mit hoher Artenvielfalt zu erkennen und ihre besonderen Eigenschaften zu verstehen – eine wichtige Grundlage für Schutz und Weiterentwicklung.
Gezielt fördern und vernetzen
Besonders wertvolle Lebensräume kannst du durch angepasste Pflege erhalten und durch gezielte Massnahmen aufwerten und mit anderen ökologisch wertvollen Flächen verbinden.
Fördermassnahmen wirksam gestalten
Kartierte Flächen lassen sich leichter in regionale Biodiversitätsstrategien oder Förderprogramme einbinden – was deren Wirkung verstärkt.
Fachlich fundierte Grundlage
Die Kartierung erfolgt in der Regel durch Fachpersonen anhand klar definierter Kriterien wie Artenvorkommen, Standortbedingungen oder Strukturvielfalt.
Tipps und Tricks zur Kartierung von Flächen
Weitere passende Handlungen
Du hilfst, wertvolle Lebensräume zu finden, so können sie gefördert und mit weiteren Lebensräumen vernetzt werden.