Invasive Neophyten fachgerecht bekämpfen
Handlungen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Friedhöfe & Parkanlagen
Balkone
Betriebsgelände & Industriefl.
Invasive Neophyten bedrohen unsere einheimische Biodiversität. Mit gezieltem Handeln und der richtigen Entsorgung kannst du aktiv dazu beitragen, die Artenvielfalt zu schützen.
Biodiversität schützen durch fachgerechtes Entsorgen invasiver Pflanzen
Invasive, gebietsfremde Pflanzen tragen weltweit zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei – auch in der Schweiz. Sie breiten sich unkontrolliert aus, verdrängen heimische Arten / einheimische Pflanzen und verändern ganze Lebensräume. Manche gefährden zusätzlich die Gesundheit von Mensch und Tier oder verursachen wirtschaftliche Schäden – etwa in der Landwirtschaft oder an Infrastrukturen.
Besonders im Siedlungsraum haben sich Invasive Neophyten bereits stark etabliert.
Häufige Arten sind:
Kirschlorbeer
(Kanadische und Spätblühende) Goldruten
Einjähriges Berufskraut
Schmetterlingsstrauch
Henry’s Geissblatt
Seit 1. September 2024 gilt ein Verkaufsverbot für unter anderem Kirschlorbeer und Schmetterlingsstrauch, doch gibt es noch unzählige davon in unserem Siedlungsraum, die schon lange davor gepflanzt wurden.
Wichtig bei der Bekämpfung von invasiven Neophyten
Entferne die Pflanzen fachgerecht und vollständig, idealerweise bevor sie blühen oder Samen bilden.
Blühende oder fruchttragende Pflanzenteile gehören in den Kehricht, nicht in die Grünabfuhr – sonst verbreiten sie sich weiter.
Die häufigsten Arten und praktische Hinweise zur Entfernung und Entsorgung findest du z. B. auf dem Merkblatt Praxishilfen für Neophyten des Kantons Luzern.
Tipps und Tricks zur Neophytenbekämpfung
Weitere passende Handlungen
Über dein Engagement sprechen und andere sensibilisieren