Gründächer schaffen Lebensraum in luftiger Höhe
Flächen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Beratung
Kleinstrukturen
Hoch oben blüht das Leben: Gründächer verwandeln kahle Flächen in artenreiche Oasen für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel – und leisten gleichzeitig wertvolle Dienste für Klima und Wasserhaushalt. Ein Beitrag zur Biodiversität, der über unseren Köpfen wächst.
Naturnahe Dächer gestalten – hoch über unseren Köpfen
Dächer bieten wertvolle, oft ungenutzte Flächen. Durch Begrünung verwandeln sie sich in blühende Biotope mit ökologischer, gestalterischer und klimatischer Funktion. Je nach Aufbau können extensive Gründächer mit niedriger Vegetation oder intensive Dachgärten mit vielfältiger Bepflanzung entstehen – beide Varianten schaffen zusätzliche Lebensräume.
Neuanlage eines Gründachs – schaffe Lebensräume
Einen vielfältigen Lebensraum planen mit naturnaher Begrünung und vielen unterschiedlichen Strukturen
Modellierung des passenden Substrats, Dachlast beachten
Kleinstrukturen integrieren: Sandlinsen, Kiesinseln, Totholzelemente und Asthaufen
Auf kleine Höhenunterschiede achten – sie fördern die Vielfalt
Kombination mit Solaranlagen und Regenwassermanagement möglich
Bestehende Dächer nachhaltig aufwerten
Nachträgliche Begrünung auf Carports, Garagen oder Flachdächern
Gewünschtes Substrat ausbringen, Dachlast beachten
Schneller Erfolg: Extensive Begrünung mit Sedum, Mauerpfeffer, Thymian, Hauswurz
Punktuelle Biodiversitätsinseln schaffen (z. B. Kleinstrukturen oder Wildstaudeneinsaat)
Pflege: 1–2 Mal jährlich Schnitt und Kontrolle, Neophyten entfernen
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Gründachs achten
Vor der Umsetzung ist die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen.
Schutz gegen Wurzeleinwuchs und Abdichtung sind zentral.
Regionale Pflanzenmischungen verwenden – keine exotischen Arten!
Vielfältige Lebensräume schaffen mit unterschiedlicher Bepflanzung.
Erfolgreiche Beispiele für die Biodiversität
Im Rahmen des genossenschaftlichen Wohn- und Gewerbeprojekts Zollhaus im Zürcher Langstrassenquartier wurden die Dachflächen als vielfältige Freiräume mit hoher ökologischer Qualität gestaltet. Die Dachterrassen sind mit einer Mischung aus standortangepassten Wildpflanzen wie Wildrosen, Ginster, Rosmarin und Thymian bepflanzt, die an die mediterrane Strauchvegetation erinnern. Zusätzlich wurden mobile Pflanzgefässe mit Maulbeerbäumen aufgestellt, die auf Schienen verschoben werden können – eine Hommage an die industrielle Vergangenheit des Standorts. Diese Gestaltung schafft nicht nur Aufenthaltsqualität für die Bewohner:innen, sondern bietet auch Lebensraum für Insekten und Vögel.