Blumentopf: Kleine Fläche mit grosser Wirkung
Flächen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Betriebsgelände & Industriefl.
Beratung
Blumentöpfe werden zu kleinen Naturwundern: Mit heimischen Wildpflanzen verwandeln sie Fensterbank, Balkon oder Terrasse in summende Mini-Oasen voller Leben – und bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln dringend benötigte Nahrungsquellen oder Rückzugsorte.
Naturnahe Gestaltung mit grossem Potenzial
Auch wenn Blumentöpfe klein sind – richtig genutzt, können sie wahre Biodiversitäts-Booster sein. Der Schlüssel liegt in der Auswahl heimischer, nektar- und pollenreicher Wildpflanzen wie Wiesen-Flockenblume, Dost, Thymian oder Glockenblumen. Ergänzt durch markthaltige Pflanzenstängel (z. B. Brombeere, Holunder), Wassertränken und Totholzelementen entstehen abwechslungsreiche Lebensräume für Insekten.
Mit der richtigen Bepflanzung von Blumentöpfen neue Lebensräume schaffen
Wähle Töpfe mit mindestens 20 cm Tiefe und guter Drainage.
Ob schattig oder sonnig – achte auf den Standort und wähle so standortgerecht deine einheimischen, mehrjährigen Pflanzen aus.
Nutze torffreie Bio-Erde, sie schont Moorlandschaften, und mische sie mit Sand für Pflanzen mit wenig Nährstoffbedarf.
Gruppiere mehrere Töpfe mit verschiedenen Pflanzenarten für mehr Vielfalt.
Bestehende Blumentöpfe nachhaltig aufwerten
Ersetze einjährige Zierpflanzen durch mehrjährige Wildpflanzen.
Baue Nisthilfen ein: Lehmstücke, markhaltige Stängel oder Totholzelemente.
So entstehen wertvolle Rückzugsorte für Wildbienen und Co.
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deiner Blumentöpfe achten
Verwende torffreie Erde – Torfabbau zerstört wertvolle Moorökosysteme und gefährdet seltene Arten.
Meide gefüllte Blüten und exotische Arten – sie bieten kaum Nahrung für unsere heimischen Insekten. Bevorzuge heimische Wildstauden aus lokaler Produktion für eine lebendige Artenvielfalt.