Lebendige Vielfalt durch Kleingewässer
Flächen
Amphibien
Fische
Insekten
Moose
Kleingewässer verbinden Wasser, Boden und Pflanzen auf engstem Raum – und schaffen wertvolle Lebensräume mit hoher ökologischer Vielfalt. Als eigenständige Strukturen bereichern sie jede Fläche, stärken die ökologische Vernetzung und eröffnen dynamische Entwicklungsräume für die Natur.
Weiher und Tümpel für die Biodviersität
Kleingewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen – selbst auf wenigen Quadratmetern. Sie ergänzen andere Strukturen ideal und erhöhen das ökologische Gesamtpotenzial einer Fläche. Besonders wertvoll sind Weiher mit unterschiedlichen Tiefenzonen, besonnten Uferbereichen und natürlicher Ufervegetation.
Neuanlage eines Gewässers schafft Lebensräume
Positioniere dein Kleingewässer an einer sonnenexponierten, ruhigen Lage, ohne Fische.
Denke flache Uferzonen für Amphibien, mit Kies-, Sand- oder Lehmflächen mit.
Plane eine Wassertiefe von mind. 60 cm für einen frostfreien Bereich im Winter.
Bepflanze dein Gewässer mit heimischen Wasser- und Sumpfpflanzen.
Ergänze deine Uferstruktur durch Steine, Totholz, Asthaufen.
Bestehende Kleingewässer nachhaltig aufwerten
Entbusche das Ufer, damit mehr Licht ins Wasser gelangt.
Gestalte flache Uferzonen, die Amphibien und Insekten Lebensraum bieten.
Entferne Fische, um Amphibien und Wasserinsekten zu schützen.
Pflanze einheimische Stauden entlang des Ufers für mehr Vielfalt.
Verbinde dein Gewässer mit einer Hecke, einer Ruderalflächeoder anderen Biotopen.
Achte auf sauberes Wasser – vermeide Dünger, Reinigungsmittel und Leitungswasser.
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Gewässer achten
Achte auf Sicherheit – vor allem in Gärten mit Kindern oder in öffentlichen Bereichen.
Gestalte flache Uferzonen und sichere tiefere Stellen gut ab.
Verzichte auf exotische Zierpflanzen und aggressive Arten wie Schilf.
Nutze auch kleine Wasserstellen wie Bottiche – tierfreundlich gestaltet werden sie zu wertvollen Mini-Biotopen.
Erfolgreiches Beispiel für die Biodiversität
Das Naturlehrgebiet Buchwald in den Gemeinden Ettiswil und Grosswangen ist ein lebendiger Lernort mitten in der Natur.
Wo früher Kies abgebaut wurde, findest du heute über vierzig naturnah gestaltete Teiche und Tümpel – ein Paradies für Amphibien und andere Wasserlebewesen. Das Gebiet ist als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ausgezeichnet und bietet eine grosse Vielfalt an Lebensräumen.
Jedes Jahr entdecken hier über 200 Schulklassen die faszinierende Welt der Kleingewässer.
Sie erleben, wie wertvoll selbst kleine Lebensräume für die Biodiversität sind – und helfen mit, sie zu pflegen und zu erhalten. So wird Lernen zu einem echten Naturerlebnis – und zu einem Beitrag fürs Aufleben der Artenvielfalt.