Werkzeugwahl: So schützt du Tiere beim Gärtnern

Aufleben

Publiziert am 12. Mai 2025

2 Minuten Lesezeit

  • Handlungen

  • Friedhöfe & Parkanlagen

  • Flächen

  • Betriebsgelände & Industriefl.

  • Dächer

Mit dem passenden Werkzeug unterstützt du die Artenvielfalt aktiv – schon kleine Umstellungen bei der Pflege machen einen grossen Unterschied.

Was bewirkst du mit dieser Handlung?

  • Du schützt Insekten, Igel, Amphibien und andere Kleintiere vor Verletzungen oder dem Tod.

  • Du bewahrst wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Hecken und Bodenschichten.

  • Du reduzierst Lärm, Emissionen und störst natürliche Abläufe weniger.

Gärtnern für die Artenvielfalt – ganz ohne Maschinen

Die Wahl des Werkzeugs hat direkten Einfluss auf die Lebensräume in deinem Garten oder deiner Umgebung. Viele motorisierte Geräte wie Mähroboter, Motorsensen, Freischneider oder Laubbläser greifen stark in die Boden- und Krautschicht ein. Genau dort leben und verstecken sich viele Tiere: Insekten, Amphibien oder Kleinsäuger.

Diese Geräte zerstören Rückzugsorte, töten Kleintiere und lassen wichtige Strukturen verschwinden. Besonders problematisch sind Mähroboter, die nachts laufen – für Igel eine unnötige Todesfalle.

Weniger Technik, mehr Natur: Mit Handgeräten biodiversitätsfreundlich pflegen

Setze bewusst auf manuelle Geräte – das schützt die Tierwelt:

  • Sense statt Motorsense

  • Laubrechen statt Laubbläser

  • Handspindelmäher statt Mähroboter

Verwende die richtigen Werkzeuge und schone damit den Boden

  • Verwende einen Sauzahn statt eines Spatens. Mit dem Sauzahn lockerst du den Boden, ohne ihn zu wenden. Das schützt das Bodenleben und die natürliche Schichtung.

  • Nutze eine Kreilhacke oder einen Unkrautstecher anstelle einer herkömmlichen Hacke. Diese Werkzeuge ermöglichen gezieltes und schonendes Entfernen von Pflanzen. Sie stören den Boden dabei nicht flächig.

Mit etwas mehr Handarbeit reduzierst du nicht nur den Lärm, sondern schützt auch wertvolle Lebensräume für mehr Biodiversität. Ausserdem sparst du Unterhaltskosten, verhinderst unnötige Eingriffe – und förderst eine lebendige Artenvielfalt vor deiner Haustür.

Tipps und Tricks für die richtige Werkzeugwahl

Weitere passende Handlungen

Es gibt vieles, das wir für Biodiversität tun können!

Ob du über Biodiversität sprichst, Lebensräume gestaltest oder ein Projekt in Firma oder Quartier startest – jede Handlung zählt. Entdecke vielfältige Möglichkeiten, mit denen du Biodiversität förderst und unsere Lebensräume aufleben lässt.

Zum Handlungskompass

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge