Lebendige Aussenräume entstehen durch Mitreden
Handlungen
Wissen & Anleitungen
Tipps & Tricks
Hole die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung sowie der Flächennutzenden frühzeitig ab – so entstehen Aussenräume, die breit getragen, strukturreich und biodiversitätsfreundlich sind und lebendig genutzt werden.
Für eine bessere Planung: Die Bevölkerung früh einbinden
Wenn du ein Bauprojekt oder die Umgestaltung eines Aussenraums planst, lohnt es sich, die Menschen vor Ort frühzeitig einzubeziehen. Denn wer von Anfang an mitreden kann, identifiziert sich später auch stärker mit dem Ergebnis.
Sprich deshalb früh mit:
Anwohner:innen
lokalen Naturschutzvereinen und Biodiversitätsinitiativen
zukünftigen Nutzer:innen
So lassen sich Bedürfnisse, Ideen und Bedenken einbringen – und oft auch Rekurse verhindern. Gleichzeitig können naturnahe, strukturreiche und artenfördernde Aussenräume entstehen, die geschätzt, gepflegt und belebt werden.
Frühzeitig geplant, heisst oft: ökologisch wertvoll, biodiversitätsfreundlich und kostenneutral umgesetzt.
Für den Mitwirkungsprozess gibt es verschiedene Formate – von Workshops bis zu Spaziergangsforen oder Ideenwänden. Wichtig ist: Er ist gut moderiert und die Erkenntnisse fliessen sichtbar ins Projekt ein.