
Publiziert am 27. Dezember 2024
1 Minute Lesezeit
Material & Produkte
Wissen
Tipps & Tricks
Wissen & Anleitungen
Deine Einkaufsentscheidungen beeinflussen die Umwelt. Durch bewusste Auswahl von Produkten und Dienstleistungen förderst du den Schutz von Ressourcen und die Biodiversität.
Auf meiner Merkliste Speichern

Mit nachhaltiger Beschaffung Ressourcen und Umwelt schützen
Ob im Alltag, in der Gemeinde oder im Unternehmen: Deine Einkaufsentscheidungen haben eine Wirkung. Wenn du bei der Beschaffung ökologische Aspekte mitberücksichtigst, schonst du Ressourcen, reduzierst Umweltbelastungen und stärkst Strukturen, die die Biodiversität erhalten.
Eine nachhaltige Beschaffung bedeutet:
Du wählst Produkte, die langlebig, reparierbar oder wiederverwendbar sind.
Du bevorzugst Anbieter:innen, die fair, umweltschonend und regional produzieren.
Du entscheidest dich bewusst – statt einfach nur günstig.
Tools, Labels und Plattformen helfen dir dabei, dich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden.
Tipps und Tricks zur nachhaltigen Beschaffung
Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz der Stiftung Pusch: Produktspezifische Empfehlungen rund um die nachhaltige öffentliche Beschaffung für Gemeinden, Städte und Kantone.
IntelliProcure: Intelligence im öffentlichen Beschaffungswesen.
labelinfo.ch: Schweizer Informationsplattform zu Nachhaltigkeitslabels – auch für den privaten Einkauf!
TRIAS: Leitfaden für öffentliche Beschaffungen von tripartit.
Standards Map: Internationale Datenbank für Nachhaltigkeitslabels.
Erstelle Beschaffungsrichtlinien für mehr Einheit und Transparenz für alle Einkaufenden.
Sprich mit Lieferant:innen über nachhaltigere Alternativen.
Besuche Weiterbildungen zur nachhaltigen Beschaffung, z. B. bei Pusch.
Zeige mit starken Argumenten und konkreten Zahlen, wie gross das Einsparpotenzial bei Treibhausgasen in der öffentlichen Hand ist.
Individuell – oft spart ein nachhaltiger Einkauf langfristig Geld – weil langlebige Produkte seltener ersetzt werden müssen, der Pflegeaufwand sinkt und unnötige Folgekosten vermieden werden.
Individuell – mit der Zeit wirst du schneller, weil du weisst, wo nachhaltige Produkte erhältlich sind und dadurch sicherer wirst in der Auswahl.
Die Auswahl scheint zu komplex oder die Angebote zu teuer? Dann starte mit einer Produktgruppe. Jede bewusste Entscheidung ist ein Schritt – und viele Anbieter:innen unterstützen dich dabei gerne.
Lies die Kommentare und Bewertungen zu den Produkten – so erfährst du, welche Erfahrungen andere gemacht haben und triffst fundierte Entscheidungen, die sich langfristig lohnen.
Gemeinde Küsnacht (ZH): Ein Leitbild bietet den Gemeindemitarbeitenden einen verständlichen, einfachen Einstieg in die nachhaltige Beschaffung und ist ein hilfreiches Werkzeug bei öffentlichen Ausschreibungen geworden. Erfahre mehr zur nachhaltigen Beschaffung der Gemeinde Küsnacht in diesem Artikel.
Weitere passende Handlungen
Weiterführende Links und Quellen
Diesen Beitrag teilen