Konsum und Ernährung im Einklang mit der Natur
Handlungen
Material & Produkte
Wissen & Anleitungen
Tipps & Tricks
Was du isst und kaufst, wirkt sich direkt auf die Natur und die Biodiversität aus. Mit saisonalen Biolebensmitteln, weniger Fleisch und bewussten Käufen schützt du Böden, Wasser und Artenvielfalt – und das jeden Tag.
Nachhaltig essen & konsumieren für die Biodiversität
Deine Kauf- und Essgewohnheiten haben direkte Auswirkungen auf die Natur. Dein Konsumverhalten entscheidet mit, wie viel Lebensraum erhalten bleibt oder verschwindet. Die gute Nachricht: Mit bewussten Entscheidungen kannst du täglich etwas für die Biodiversität tun.
Ressourcen
Produkte jeglicher Art benötigen Wasser, Boden und Rohstoffe. Der Sojaanbau führt beispielsweise zur Rodung wertvolle Wälder. Zudem erschöpft der Anbau zunehmend die Grundwasserreserven zur Bewässerung.
Landnutzung
Viele Lebensmittel stammen aus Monokulturen, was die Artenvielfalt massiv reduziert, auch in deiner Region.
Klimaauswirkungen
Der Transport und die Herstellung von Konsumgütern kosten Energie und tragen zum Klimawandel bei.
Schadstoffe
Von der Produktion bis zur Entsorgung entstehen Abfälle und Chemikalien, die unsere Ökosysteme belasten – insbesondere Plastik.
Was kannst du konkret tun?
Iss biologisch und saisonal. Saisonale Biolebensmittel schonen Boden und Wasser, fördern Lebensräume und reduzieren lange Transportwege.
Reduziere deinen Fleischkonsum. Besonders Rindfleisch beansprucht viel Fläche und verursacht hohe Emissionen. Weniger ist mehr: 300 g Fleisch aus regionaler Bio-Produktion pro Woche reichen.
Kaufe bewusster: weniger ist oft mehr, auch bei Einrichtungsobjekten und Kleidern. Secondhand statt neu: Das spart Ressourcen, Energie und Abfall.
Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Konsumverhalten
Weitere passende Handlungen
Baue dein eigenes Gemüse an, sei dies im Garten oder auf dem Balkon.