Auf die Plätze, fertig: Aufleben!

Aufleben

Wenn wir alle einen Beitrag leisten, könnten unsere Siedlungen so ausschauen.

Publiziert am 21. Juni 2025

4 Minuten Lesezeit

  • Medienmitteilungen

Medienmitteilung Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur», Zürich, 30. Juni 2025

«Aufleben – mit mehr Natur»: Breite Allianz für mehr Biodiversität im Siedlungsraum

Die Biodiversität steht in der Schweiz massiv unter Druck. Jetzt machen über 70 Organisationen ernst und engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das gemeinsame nationale Projekt startet heute und lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen. Ob auf dem Balkon, im Vorgarten, auf Dächern, Schulhöfen oder Firmengeländen: Jeder Beitrag zählt.

Die Biodiversität schwindet – auch direkt vor unserer Haustür

Wo sind sie geblieben? Bunt blühende Wiesen, in denen das Leben summt, Gärten voller Schmetterlinge und vielfältige Vogelkonzerte sind selten geworden. In der Schweiz ist rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gefährdet, weil ihre Lebensräume zerstört oder beeinträchtigt wurden. Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit, und er betrifft auch uns Menschen. Doch die bisher eingeleiteten Massnahmen reichen bei Weitem nicht aus, um diesen Rückgang aufzuhalten.

Viele kleine Trittsteine mit grosser Wirkung für Natur und Gesellschaft

Mitten in der Biodiversitätskrise schenkt das Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – mit mehr Natur» Hoffnung – und macht Mut. Die neue Kompetenz- und Mitmachplattform ist ein Ort der Inspiration und des Aufbruchs. Sie zeigt, wie einfach es sein kann, der Natur wieder Raum zu geben – sei es mit heimischen Wildstauden, blühenden Fassaden, Nistplätzen für Vögel oder entsiegelten Flächen, die Lebensraum schaffen. Hier ist nicht nur Wissen zu finden, sondern auch Geschichten, die berühren – von Menschen und Organisationen, die einen ersten Schritt gemacht und ihre Umgebung verändert haben. Die Plattform lädt ein, selbst aktiv zu werden und Teil einer wachsenden Bewegung zu sein. So entsteht Schritt für Schritt ein lebendiges Netz aus naturnahen Trittsteinen, die sich verbinden und gemeinsam einen Ort der Vielfalt, des Lebens und der Zuversicht schaffen.

Die eigene Welt aufleben lassen – jede:r kann einen Beitrag leisten

Ob eine Privatperson mit einem Balkon, eine Wohngenossenschaft mit Aussenraum oder eine Gemeinde mit öffentlichen Grünflächen – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Wer keine Fläche zur Verfügung hat, kann sich mit einer Spende oder anderweitig engagieren. Die Mitwirkung ist einfach, flexibel und wirksam. Die positiven Effekte reichen weit über den Artenschutz hinaus: Mehr vielfältige Grünflächen wirken sich positiv auf das Mikroklima aus, fördern das Wohlbefinden und stärken die Gemeinschaft und die Verbindung zur Natur. Die Plattform www.aufleben-natur.ch zeigt konkrete Möglichkeiten, wie jede:r – ob privat oder beruflich – zur Biodiversität beitragen kann. Ein digitales Werkzeug – der Trittstein-Designer – hilft dabei, das Potenzial der eigenen Umgebung für mehr Biodiversität sichtbar zu machen. Mit wenigen Klicks entsteht eine naturnahe Vision, ergänzt durch praktische Umsetzungstipps –vom Balkon bis zum Firmengelände. So können selbst kleine Flächen zu wertvollen Trittsteinen für die Natur werden.

Gemeinsam für die Biodiversität – eine vielfältige Partner-Allianz

«Aufleben – mit mehr Natur» ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins «Biodiversität. Jetzt!», gegründet von BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz. Über 70 Partnerorganisationen aus allen Landesteilen tragen das Projekt mit – darunter Städte, Gemeinden, NGOs, Unternehmen, Fachverbände und Stiftungen. Sie bündeln ihr Fachwissen und ihr Netzwerk, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Partnerorganisationen (Stand Juni 2025): 

Kantone & Kantonale Lotteriefonds:

Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Freiburg, Kanton Glarus, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Swisslos-Fonds Kanton AG, Swisslos-Fonds Kanton BE, Swisslos-Fonds Kanton BL, Swisslos-Fonds Kanton OW, Swisslos-Fonds Kanton SG, Swisslos-Fonds Kanton SH, Swisslos-Fonds Kanton SO

Städte & Gemeinden:

Gemeinde Glarus, Gemeinde Hinwil, Gemeinde Riehen, Gemeinde Worb, Stadt Aarau, Stadt Biel, Stadt Genf, Stadt Illnau-Effretikon, Stadt Romanshorn, Stadt Uster, Stadtgrün Bern, Ville de Carouge

Natur- und Umweltschutzorganisationen:

Alleanza Territorio e Biodiversità, Association Apidae, Bioterra Schweiz, BirdLife Schweiz, Get Nature Positive, Heckentag Schweiz, Naturama Aargau, NimS Natur im Siedlungsraum, RegioFlora, SiedlungsNatur GmbH, Stiftung Natur & Wirtschaft, Stiftung MyClimate, Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz, SWO – Stiftung Wirtschaft und Ökologie, Terrasses sans frontières, Verein Grünes Gallustal, Verein Naturgarten Schweiz, Verein Naturnetz, Verein Netzwerk Naturgarten, Zentrum für Artenvielfalt Appenzellerland, myblueplanet

Verbände:

Bienen Schweiz, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekt:innen, Casafair Schweiz, Schweizerischer Gemeindeverband, SIA – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Swiss Golf, Verband Naturgarten Schweiz, VSA – Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, VSSG – USSP Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien – Union Suisse des Services des Parcs

Weitere Partnerorganisationen:

Alternative Bank Schweiz, fokus-n – Wissensportal für naturnahe Freiräume, Grünstadt Schweiz, Katholische Kirche im Kanton Zürich, oeku – Kirchen für die Umwelt, ProSpecieRara, sanu future learning

Stiftungen:

Minerva Stiftung, Naturstromfonds Ostschweiz, Sophie und Karl Binding Stiftung, walter haefner Stiftung, Stiftung 3. Millennium, Stiftung Fourfold, Stiftung Somaha, Volkart Stiftung, Stiftung für die Bienen und weitere Stiftungen. 

Stimmen zum Projekt

«Gerade in Zeiten voller Unsicherheiten, geprägt von globalen Krisen und steigenden Herausforderungen im Alltag, zeigt sich, wie wichtig unser Projekt «Aufleben» ist. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Natur in unseren Wohnumfeldern ein – das stärkt unser Wohlbefinden, unsere Lebensqualität und das soziale Miteinander.»

Daniela Pauli, Präsidentin «Verein Biodiversität. Jetzt!»

«Die Menschen brauchen mehr Wissen zur Biodiversität, ihrem Zustand und was wir als Gesellschaft tun können, um etwas daran zu ändern. Denn nur wer das Problem sieht, ist auch bereit, an einer Lösung mitzuwirken.»

Felix Meier, Vorstand «Verein Biodiversität. Jetzt!» & Geschäftsführer PUSCH – Praktischer Umweltschutz

«Die Schweiz braucht eine gemeinsame Vision und ein Verständnis dafür, was überhaupt möglich ist. Viele Menschen in der Schweiz wissen nicht, wie bereichernd naturnahe Siedlungen aussehen könnten und welche immensen Vorteile sie für die Natur, aber nicht zuletzt auch für den Menschen bringen.»

Clivia Bucher, Projekt- und Kampagnenleitung, Vereinsleiterin «Verein Biodiversität. Jetzt!»

Weitere Informationen 

Medienkontakt 

Clivia Bucher 
Projekt- und Kampagnenleitung 
clivia.bucher@aufleben-natur.ch 
044 521 44 88

Marisa Fricker 
Partner-Allianz & Medienarbeit 
marisa.fricker@aufleben-natur.ch 
044 521 44 88

Daniela Pauli 
Präsidentin & Fachliche Ansprechperson 
daniela.pauli@aufleben-natur.ch 
079 844 01 36

Machst du mit?

Lege ein Aufleben-Profil an und starte deine individuelle Biodiversitätsreise.

Aufleben-Profil erstellen

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge