Die Rote Liste der Bienen

BienenSchweiz

Dies ist Content einer Partnerorganisation

Die Skabiosen-Hosenbiene gilt als kritisch gefährdet. Sie ist auf Kardengewächse spezialisiert und benötigt Trockenwiesen und -weiden. Aktuell gibt es nur sehr kleine, isolierte Bestände. Foto: Albert Krebs

Publiziert am 1. April 2025

1 Minute Lesezeit

  • Insekten

  • Folgen des Artenrückgangs

  • Bedrohungen & Ursachen

  • Studie / Bericht / Analyse

  • Artikel & Fachartikel

Die neue Rote Liste der Bienen zeigt ein alarmierendes Bild: 45,6 % der Schweizer Wildbienen sind bedroht, weitere 9,4 % gelten als nahezu bedroht. 59 Wildbienenarten sind bereits ausgestorben, das sind etwa 9,6 % und im Vergleich zu anderen Organismengruppen sehr viel.

Auf meiner Merkliste Speichern

Illustration von Entosthodon fascicularis

Darum geht's

  • Wildbienen fehlt es an Blüten und Nistplätzen.

  • Besonders betroffen sind spezialisierte und bodennistende Arten.

  • Rund die Hälfte der bodennistenden Wildbienen ist bedroht.

  • In strukturreichen Alpenregionen halten sich noch viele Arten.

  • Einige wärmeliebende Arten kehren zurück – begünstigt durch den Klimawandel.

Blütenarmut und fehlende Nistplätze

Der Hauptgrund dieser Entwicklung ist: Im Sommer finden Bienen zu wenig Blüten, um Pollen und Nektar zu sammeln. Auch Nistplätze wie offene Bodenstellen, Totholz, markhaltige Stängel und andere Hohlräume fehlen in den aufgeräumten Landschaften. Vor allem in den landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen fehlt es den Wildbienen an Lebensräumen, weshalb sie auf wenige, isolierte Standorte zurückgedrängt werden.

Gefährdet sind Wildbienen, die im Sommer aktiv sind, sowie Arten, die nur Pollen bestimmter Blüten sammeln. Fehlt die Pflanze, fehlt auch die Nahrung für den Nachwuchs. Besonders hart trifft es auch die bodennistenden Wildbienen: Rund die Hälfte von ihnen ist bedroht.

Neuzuzügler und Wiederkehrer

Doch es gibt auch Lichtblicke: Im Jura und in den Alpen gibt es noch reich strukturierte und extensiv genutzte Gebiete. Diese Regionen beherbergen eine aussergewöhnliche Artenvielfalt, die selbst im europäischen Vergleich herausragt. Zudem haben sich etwa ein Dutzend Wildbienenarten in der Schweiz angesiedelt oder sind zurückgekehrt. Vor allem wärmeliebende Arten finden aufgrund des Klimawandels nun auch in der Schweiz die passenden Temperaturen vor.

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge