Pra Roman - Arealentwicklung für Mensch und Natur
Good News & Best Practice
Rezensionen & Empfehlungen
Pra Roman steht für eine nachhaltige Arealentwicklung, die Quartier und Stadt ökologisch sowie sozial vernetzt. Von Beginn an wurde sie partizipativ geplant, um Mensch und Natur optimal zu verbinden.
Auf meiner Merkliste Speichern

Bewohnerschaft miteinbeziehen
Die Sensibilisierung der Bewohnerschaft zur Biodiversitätsförderung war von Anfang an ein wichtiger Teil des Projekts Pra Roman. CODHA, die Bauherrin und Genossenschaft für gemeinnütziges Wohnen, initiierte zu Beginn der Planungsphase den Verein Sur le Pra und entwickelte einen partizipativen Prozess. Zukünftige Bewohner:innen trafen sich schon früh zu Bauplatzrundgängen oder Naturbeobachtungen und entwarfen mit hoher Gestaltungsfreiheit in Workshops ihre naturnahen Aussenräume, die sie später eigenständig realisierten. Die Bauherrin unterstützte sie dabei finanziell.
Gemüsegarten für Begegnung und Sensibilisierung
Eine dieser Grünflächen ist der Gemeinschafts-Gemüsegarten. Hier tauscht man sich aus und lernt die Natur als Lebensgrundlage kennen. Die Kultur der Nachhaltigkeit Lebensweise und Landnutzung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt Pra Roman. Die umliegenden Ökosystem werden beobachtet, in ihrer Vielfalt nachgeahmt und mit dem Siedlungsraum verbunden.
Standortgerechte Lebensräume schaffen und nutzen
Auffallend ist, dass Biodiversität bei Pra Roman nicht gleichbedeutend ist mit einer Trockenwiese. Die Wiesen auf dem Areal sind oft fett und nährstoffreich. Die BewohnerInnen hatten sich überlegt, das zu ändern, sich aber aufgrund des reichhaltigen Lehmbodens dagegen entschieden. Artenvielfalt in der Stadt entsteht nicht nur durch Trockenwiesen – sondern durch eine standortgerechte Gestaltung von Lebensräume. Pra Roman zeigt, wie naturnahe Feuchtgebiete und Vernetzungsachsen gezielt gefördert werden können. So liegt der Fokus bei Pra Roman auf Feuchtstandorten und Vernetzungsachsen für Amphibien und Reptilien
Mit Partizipation zum Erfolg
Partizipative Stadtplanung wird bei Pra Roman konsequent umgesetzt. Bereits vor dem Bau konnten Bewohner:innen mitentscheiden, wie die klimaangepassten Grünflächen gestaltet werden. Dies erlaubt eine ausserordentliche Aneignung. Die Mieter:innen fühlen sich zugehörig und bestimmen auch heute selbständig und gemeinsam über die weitere Entwicklung der Flächen. Die Bauherrin Codha hat hier vorbildlich gehandelt und die Entscheidungen den Bewohner:innen überlassen, anstatt zu diktieren, wie die Aussenräume aussehen sollen.
Learnings: Zeit einplanen
Nachhaltige Arealentwicklung braucht Zeit – besonders, wenn sie auf Partizipation und Mitbestimmung setzt. Doch genau diese Prozesse sorgen dafür, dass sich alle Bewohner:innen mit ihrer Umgebung identifizieren. Entscheidungen in Pra Roman dauern. Wenn ein neues Projekt gestartet werden soll, werden zuerst Ideen gesammelt, diese bewertet und dann einige Vorschläge detaillierter ausgearbeitet. Erst dann einigen sich alle auf eine Option. Der partizipative Prozess ermöglicht jedoch, dass im Anschluss alle die Entscheidung mittragen können und sich weiter für die Gemeinschaft engagieren.
Als Bauherr:in lohnt es sich, die zusätzliche Zeit einzuplanen und einen partizipativen Prozess mit zukünftigen Bewohner:innen zu starten. Lege einen Fokus auf die biodiverse Aussenraumgestaltung und lasse alle mitbestimmen. So erreichst du eine bessere Mieterbindung und weniger Fluktuationen.
Sophie und Karl Binding Stiftung
Gemeinsam in die Zukunft
Die CODHA und der Verein Sur le Pra haben den Binding Preis für Biodiversität 2023 gewonnen. Die CODHA wird ihren Anteil des Preisgelds (Fr. 50'000.–) auf ihren verschiedenen Flächen nutzen und hat einen Wettbewerb unter den Bewohnervereinen gestartet, um gute Projekte zur Biodiversitätsförderung zu finden. Der Verein Sur le Pra wird seinen Anteil des Preisgelds (ebenfalls Fr. 50'000.–) zur weiteren Aufwertung von Pra Roman nutzen. Neben einem geplanten Kopfweidenhain werden weitere biodiverse Freiflächen gemeinsam mit den Bewohner:innen entwickelt – ein Beispiel für Wohnprojekte mit Nachhaltigkeit und langfristigem Engagement.


