Biodiversität stärkt die physische Gesundheit

Sophie und Karl Binding Stiftung

Dies ist Content einer Partnerorganisation

Barfussweg Areal Bach
Barfussweg Areal Bach

Publiziert am 17. November 2025

3 Minuten Lesezeit

  • Wissen

  • Nutzen der Biodiversität

  • Good News & Best Practice

  • Rezensionen & Empfehlungen

Biodiversität und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft: Grünräume fördern Bewegung, verbessern die Luftqualität in Städten, und reduzieren Lärm und Hitzeinseln.

Auf meiner Merkliste Speichern

Illustration von Entosthodon fascicularis

Darum geht's

  • Parks und Gärten regen zur Bewegung an und fördern die Gesundheit.

  • Die Natur verstärkt ihre Wirkung durch saubere Luft und Ruhe.

  • Pflanzen filtern Feinstaub aus der Luft.

  • Grünräume dämpfen Lärm und senken dadurch den Stress.

  • Das entlastet Herz und Kreislauf und steigert das Wohlbefinden.

Naturnahe Lebensräume fördern Gesundheit und Wohlbefinden

Frische Luft, Bewegung und der Blick ins Grüne beeinflussen die physische Gesundheit. Bereits in den 80er-Jahren wurde festgestellt, dass sich Patienten nach einer Gallenblasenoperation wesentlich schneller erholten, wenn ihr Zimmer Ausblick ins Grüne hatte im Gegensatz zu Patienten mit Aussicht auf eine Betonwand (Ulrich, 1984). Bereits der visuelle Faktor hat somit einen Einfluss auf die körperliche Genesung.

Bewegung im Grünen: gesund für alle Generationen

Grünräume im Siedlungsraum können so gestaltet werden, dass sie verschiedene Generationen zum Bewegen einladen. Spielplätze, offene Wiesen oder Vita Parcours motivieren Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, sich aktiv zu betätigen und so etwas für ihre eigene Gesundheit zu tun. Solche bewegungsfördernden Flächen können in biodiversen Flächen eingebettet werden, um Platz für Mensch und Natur zu bieten.

Biodiversität stärkt Kinder und Immunsysteme

Biodiverse Umgebungen fördern auch die positive Entwicklung von Kindern. Kinder, die sich in frühen Jahren öfter draussen und auf Grünflächen bewegen, statt aufs Smartphone zu schauen, werden seltener kurzsichtig. Zudem fördert eine biodiverse Umwelt ein vielfältigeres Mikrobiom, was wiederum das Immunsystem stärkt.

Grüne Oasen gegen Feinstaub, Hitze und Lärm

Zuletzt gibt es noch die indirekten Auswirkungen der biodiversen Grünflächen. Bäume und Sträucher kühlen die Luft durch die Verdunstung von Wasser über ihre Blätter und sie reduzieren die Feinstaub- und Lärmbelastung. Das verringert das Risiko für Asthmaerkrankungen oder lärmbedingten Stress. Eine wohltuende Umgebung mit frischer Luft und einem Vogelgesang statt dem Strassenlärm beeinflusst die menschliche Gesundheit positiv.

Was kann ich selber tun?

Bewegung im Grünen statt im Fitnesscenter: Bei einem Waldlauf profitierst du von sauberer Luft – das fördert die mentale Erholung und stärkt dein Immunsystem. Kinder können in natürlichen Umgebungen hervorragend spielen und auf Entdeckungsreise gehen, und das auch ohne mensch-gemachte Spielgeräte. Bei einem Besuch bei den Grosseltern ist ein Spaziergang an der frischen Luft ein abwechslungsreiches Programm.

Learnings & altersgerechte Grünräume

Grüne Stadträume müssen nutzbar bleiben, um ihre positiven Effekte auf die Gesundheitsförderung durch Natur entfalten zu können. Es braucht Information, damit die Benutzer:innen die verschiedenen Ansprüche an die Flächen kennen und es so genügend Platz sowohl für die Natur als auch für die Menschen gibt. Genau wie bei der sozialen Gesundheit, braucht es auch für die physische Gesundheit unterschiedliche Räume für unterschiedliche Altersgruppen. Kinder wollen entdecken und spielen, während sich Erwachsene beim Vita Parcours oder an Outdoor-Kraftgeräten austoben oder auf einer Bank Kraft tanken können.

Fazit

Der Mensch ist Teil eines grossen Ökosystems, in welchem Tiere, Menschen und Pflanzen miteinander agieren und Wirkungen aufeinander haben. Aus der Entwicklungsgeschichte ist bekannt, dass Menschen sich bevorzugt auf halboffenen Flächen aufhalten und sich darin bewegen. Parks, bewusst gestaltete Grünflächen, aber auch naturnahe Wälder können so einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Bewegung im Grünen ist motivierender als das Laufen auf Asphalt – Parks, Wälder und naturnahe Wege steigern die Freude an der Bewegung und fördern gleichzeitig die Biodiversität. Diesen bewegungsfördernden Aspekt können auch Grünraumplanungen aufgreifen und so Biodiversitäts- und Bewegungsförderung gleichzeitig angehen.

Plane deinen nächsten Lauf in naturnaher Umgebung! Lass deine Kinder in der Natur spielen und so ihr eigenes Immunsystem stärken!

Sophie und Karl Binding Stiftung

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge