Beschreibung unserer Organisation
Die Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit ihrem Hauptsitz in Schwerzenbach, Zürich. Weitere Standorte sind in Basel und im Wallis zu finden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 verfolgt sie das Ziel, durch die sinnvolle Verknüpfung von Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft echte Nachhaltigkeit zu schaffen.
Leitbild und Vision
Die SWO setzt sich für ein qualitatives, selbstregulierendes Wachstum ein, das natürliche Ressourcen sichert und soziale Verantwortung wahrnimmt. Sie fördert ressourcenschonendes Handeln, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und wertschätzende Kommunikation. Ihre Vision ist es, durch innovative und zukunftsorientierte Entscheidungen einen Beitrag zur Schonung der Lebensgrundlagen zu leisten und natürliche Funktionsgefüge wiederherzustellen.
Tätigkeitsbereiche
Die SWO ist in mehreren Bereichen aktiv:
Planung und Umsetzung: Sie führt Projekte zur ökologischen Aufwertung durch, wie z.B. Waldrandaufwertungen, Bachrevitalisierungen und die Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna.
Bildung, Forschung und Entwicklung: Durch praxisorientierte Weiterbildungskurse und Bildungsprogramme fördert sie das Verständnis für Nachhaltigkeit und Biodiversität.
Integration und Zivildienst: In Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Arbeitsuchenden werden ökologische Projekte umgesetzt, die sowohl der Umwelt als auch der sozialen Integration dienen.
Unser Beitrag zur Biodiversität
Die Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) leistet einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Biodiversität, insbesondere durch konkrete ökologische Aufwertungsprojekte und Bildungsangebote. Ihr Ansatz ist praxisnah, integrativ und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
Ökologische Aufwertungsprojekte
Revitalisierung von Bächen
Waldrandaufwertungen
Anlage und Pflege von ökologisch wertvollen Lebensräumen für Flora und Fauna
Förderung standortgerechter Artenvielfalt
Städtische Biodiversität
Projekte zur Begrünung von urbanen Räumen (z. B. Basel)
Entwicklung von Naturflächen in Siedlungsräumen
Verbesserung der ökologischen Infrastruktur in Städten
Bildung und Sensibilisierung
Schulungen und Weiterbildungskurse zu Biodiversität, Artenschutz und ökologischer Gestaltung
Vermittlung von Fachwissen an Freiwillige, Fachleute und Zivildienstleistende
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung artenreicher Lebensräume
Soziale Integration in Naturschutzprojekte
Integration von Flüchtlingen und Arbeitsuchenden in Biodiversitätsprojekte
Verbindung von sozialem Engagement mit Umwelt- und Artenschutz
Die SWO schafft so nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern fördert auch ein gesellschaftliches Verständnis für den Wert der biologischen Vielfalt.
Finanzierung und Zusammenarbeit
Die meisten Programme der SWO werden durch die Erträge aus eigenen Projekten finanziert. Ein wichtiges Anliegen ist es, innovative Programme zu initiieren, die ohne Anfangsunterstützung sonst nicht realisiert werden könnten. Dabei arbeitet die Stiftung eng mit anderen Institutionen und Geldgebern zusammen, mit dem Ziel, dass die Programme nach einigen Jahren den Selbstdeckungsgrad erreichen.
"Sehr informative, praxisbezogene Kurse, die zudem Spass machen. Ich habe die Kurse als sehr strukturiert empfunden. Theorie und praktische Anwendung bauen gut aufeinander auf und das Gelehrte war für mich sehr gut nachvollziehbar. Auf Fragen wird sehr gut eingegangen. Ich freue mich auf den nächsten Kurs."
Katja Lange