ProSpecieRara

prospecierara

Beschreibung unserer Organisation

ProSpecieRara wurde 1982 als schweizerische, nicht profitorientierte Stiftung gegründet, um gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben zu schützen. Heute engagiert sich ProSpecieRara für die Erhaltung und Nutzung von über 1’600 Garten- und Ackerpflanzen, 2’500 Obstsorten, 1’000 Zierpflanzensorten, 400 Beerensorten und 38 Nutztierrassen.

Die vielfältigen Eigenschaften der alten Sorten und Rassen sind gleichbedeutend mit einem breiten Genpool, auf den man bei Bedarf zurückgreifen kann. Dies ist umso wichtiger, weil der Hauptteil der heutigen Welternährung auf beängstigend wenigen Arten, Sorten und Rassen basiert. Spezielle Eigenschaften können wieder gefragt sein wegen plötzlich auftretender Krankheiten, Klimaveränderungen oder neuen Konsumentenbedürfnissen. Eine möglichst breite Vielfalt zu erhalten, ist deshalb eine Rückversicherung für die Zukunft.

Die alten Sorten und Rassen sollen aber nicht nur erhalten und bewahrt werden, sondern vielmehr für alle zugänglich sein und genutzt werden. Auf dass in Gärten wieder ‘Goldparmäne‘, ‘Blaue St. Galler‘ und ‘Baselbieter Röteli‘ gedeihen und sich auf den Weiden Saaser Mutten und Wollschweine tummeln.

Unser Beitrag zur Biodiversität

ProSpecieRara setzt sich dafür ein, eine sichere und reichhaltige Basis für unsere Ernährung zu bewahren und weiterzugeben. Sie bewahrt und fördert damit die Biodiversität der Sorten und Rassen. Wir …

retten und bewahren als treibende Kraft die genetische und kulturelle Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztiere für künftige Generationen.

… zeigen die positive Wirkung von Kulturpflanzensorten (Lebensraum) und Nutztierrassen (Beweidung) auf die Biodiversität der Wildpflanzen und Wildtiere.  

… ermöglichen den freien Zugang zu Saat- und Pflanzgut sowie zu Zuchttieren.

… erarbeiten uns Fachwissen rund um die Sorten und Rassen und vermitteln dieses in Kursen.

… erreichen unsere Erfolge in einem Netzwerk von Erhalter:innen, Produzent:innen, thematisch verwandten Institutionen, Wissenschaftler:innen, Gönner:innen und Spender:innen.

helfen Anbauer:innen, Tierhalter:innen sowie Vermarkter:innen bei der erfolgreichen Inwertsetzung von gefährdeten Rassen und Sorten.

nehmen Stellung und Einfluss bei gesellschaftspolitischen Fragen wie beispielsweise Patenten auf Saatgut.

 

Bild 1 / 0

Kontakt

ProSpecieRara

Hellgasse 1

5103 Wildegg/AG

ProSpecieRara Webseite

Werde Aufleben-Partner:in

Möchte sich deine Organisation für die Biodiversität im Siedlungsraum engagieren? Dann schliesse dich unserer Partner-Allianz an.

Jetzt Partner:in werden!