Gemeinde Hinwil

Gemeinde Hinwil, Dorfansicht Bachtel

Unser Beitrag zur Biodiversität

Seit dem Jahr 1999 setzt die Gemeinde Hinwil ein Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) aktiv um. Die Gemeindeversammlung hat im Jahr 2000 einen jährlich wiederkehrenden Bruttokredit für das Landschaftsentwicklungskonzept beschlossen und damit ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Aufwertung der Hinwiler Landschaft gesetzt. Das LEK ist daher schon lange fester Bestandteil des Umsetzungsprogramms des Leitbilds der Gemeinde Hinwil.

Das LEK legt massgeschneiderte Massnahmen zwecks Erhalt und Aufwertung der Landschaft fest und setzt diese um. Ziel ist es, diese Massnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten mit den betroffenen GrundeigentümerInnen, BewirtschafterInnen und weiteren Akteuren gemeinsam zu erarbeiten. Die Massnahmen werden freiwillig und unter Mitwirkung der Akteure umgesetzt. 

Zur Landschaft gehören alle Landschaftselemente: Das landwirtschaftliche Kulturland, der Wald, die Gewässer, der Siedlungsraum und die Infrastrukturanlagen. 

Deshalb werden alle landschaftsprägenden Nutzungen situationsgerecht einbezogen: Die Landwirtschaft, Waldwirtschaft, die Erholungsräume und die Landschaft als Lebensraum einheimischer Pflanzen und Tiere. Ebenso wird das Landschaftsbild, die Geschichte der Gemeinde und die gesellschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Die LandwirtInnen der Gemeinde Hinwil bewirtschaften schon seit Jahren im Rahmen des LEK ausgewählte Flächen extensiv und werden für Ihren Beitrag für die Biodiversität vergütet. 

Ausserdem werden geeignete Flächen gezielt mit ökologisch wertvollen Strukturen wie Hecken, Asthaufen, Ansaaten usw. aufgewertet. Trotzdem gibt es Potentiale, die weiter ausgeschöpft werden sollen. Wichtige Landschaftselemente wie Siedlung, Gewässer, Wald und Erholungsräume sind bisher nur am Rande behandelt worden. Daher hat der Gemeinderat im Jahr 2020 beschlossen, das LEK zu revidieren. Damit soll das LEK breiter wirksam werden. In den letzten Jahren sind daher folgende zusätzliche Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt worden:

  • 2020:
    Heckenpflanzen-Bestellaktion
    Bau eines Amphibienweihers
    Montage Amphibienausstiegshilfen in ausgewählte Schächte

  • 2021:
    Aufwertung Wiese Villa Meiligut
    Aufwertung Wiese Gemeindehaus
    Erstellung Lerngarten Schulhaus Wernetshausen
    Heckenpflanzen-Bestellaktion
    Bau von zwei Amphibienweihern
    Montage Amphibienausstiegshilfen

  • 2022:
    Ökologische Aufwertung Schulhaus Wernetshausen
    Erstellung Wildbienen-Oase VVH-Pärkli
    Verteilaktion Stauden am Hinwiler Fiirabigmärt
    Heckenpflanzen-Bestellaktion
    Gartenwettbewerb
    Kleinstrukturen unter zwei Freileitungsmasten
    Aufwertung Wiese oberhalb Zivilschutzbunker

  • 2023:
    Ökologische Aufwertung Schulhaus Oberdorf
    Ökologische Aufwertung Radweg Unterfeldstrasse
    Ökologische Aufwertung Biotop Schönenberg
    Verteilaktion einheimische Stauden am Hinwiler Fiirabigmärt
    Informationsveranstaltung naturnahe Gartengestaltung
    Beratungen naturnahe Gartengestaltung
    Heckenpflanzen-Bestellaktion

  • 2024:
    Ökologische Aufwertung Schulhaus Girenbad
    Bau eines Amphibienweihers
    Erstellung von Amphibientümpel im Wald
    Verteilaktion einheimische Stauden am Hinwiler Fiirabigmärt
    Ökologische Aufwertung der Gemeindeeigenen Fläche Rebhalden
    Wanderausstellung Neophyten am Fiirabigmärt
    Einführung kostenlose Erstberatung für ökologische Umgebungsgestaltungen
    Landschaftsspaziergang
    Heckenpflanzen-Bestellaktion

Fragen und Anregungen zum LEK nimmt die Abteilung Gesundheit und Umwelt gerne entgegen: gesundheit.umwelt@hinwil.ch.

Bild 1 / 6

Kontakt

Gemeinde Hinwil

Gemeindehausstrasse 2

8340 Hinwil

Gemeinde Hinwil Webseite

Werde Aufleben-Partner:in

Möchte sich deine Organisation für die Biodiversität im Siedlungsraum engagieren? Dann schliesse dich unserer Partner-Allianz an.

Jetzt Partner:in werden!