Beschreibung unserer Organisation
Swiss Golf ist die Dachorganisation des Golfsports in der Schweiz. Gemäss unseren Statuten sind folgende Organisationen Mitglieder bei Swiss Golf: Golfclubs, Public Golf Organisationen (PGOs), angeschlossene Vereinigungen, Golfanlagen-Betreiber, Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder sowie Vorstandsmitglieder. 98 Golfclubs sind Mitglied bei Swiss Golf. Die Golfplätze der Clubs decken das gesamte Spektrum ab. Sie können zwischen flachen mittelländischen, bis zu hügeligen hochalpinen Plätzen auswählen. Unsere 9, 18, 27 und 36 Loch Anlagen sind zum Teil privat oder auch reine Pay&Play Anlagen. Sie liegen zwischen 200 und 2'000 M.ü.M.
Unser Beitrag zur Biodiversität
Swiss Golf ist sich den negativen Folgen des Verlustes der Artenvielfalt bewusst und ist überzeugt, dass die Schweizer Golfplätze zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität beitragen können. Daher orientiert sich der Verband an der «Strategie Biodiversität Schweiz» des Bundesrates, um sicherzustellen, dass sich Golfplätze an der Stärkung der nationalen ökologischen Infrastruktur beteiligen.
Ziele
Bewertung des Zustandes der Biodiversität auf allen Golfplätzen der Swiss Golf Mitglieder bis 2029
Den Golfplätzen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität empfehlen
Erstellung eines allgemeinen Aktionsplanes für die Biodiversität auf Golfplätzen bis Herbst 2024
Sensibilisierung des Personals, der Vorstände, der Swiss Golf Mitglieder, sowie der Golferinnen und Golfer hinsichtlich der Biodiversität.
Projekt
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte hat Swiss Golf ein Projekt entwickelt, um die Biodiversität von Golfplätzen auf der Grundlage von Habitatskartierungen zu bewerten. Die Lebensräume werden ohne Feldbesuche anhand eines aktuellen Luftbildes identifiziert. Die Kartierung dieser Habitate ermöglicht die Anwendung des IP-Suisse-Punktesystems, das auf Golfplätze zugeschnitten wurde. Nach vielen Jahren der Anwendung in der Landwirtschaft besteht kein Zweifel mehr an der Effizienz dieses Systems. Anhand der erreichten Punktzahl lässt sich der Ausgangszustand der Biodiversität auf Golfplätzen ermitteln und ökologische Schwachstellen aufzeigen. Schliesslich können auf deren Grundlage Massnahmen zur Förderung der Biodiversität empfohlen werden.