Beschreibung unserer Organisation
Biel ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Sie bietet nicht nur dank der grossen kulturellen Vielfalt eine hohe Lebensqualität. Eingebettet zwischen See, Jura und Wäldern und dank viel Wasser und naturnah gestalteten Grünflächen ist die Natur immer nur einen Katzensprung von der Haustüre entfernt: Naturjuwelen wie Trockenwiesen und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung liegen in direkter Nachbarschaft zu Wohnquartieren.
Unser Beitrag zur Biodiversität
Die Stadt Biel setzt sich für die Förderung der Biodiversität ein, indem sie genügend grosse naturnahe Räume schafft und sie vernetzt. Dies ist in der Vision Biel 2030 des Gemeinderates festgelegt. Mit dem Aktionsplan Biodiversität liegt ein effektives Instrument zur Naturförderung vor: Praktische Förderprojekte zu Gunsten von Amphibien und Reptilien werden umgesetzt und niederschwellige Angebote für die interessierte Stadtbevölkerung angeboten.
Einige unserer Projekte:
· Sträuchertausch-Aktion: Einmal im Jahr können Privatpersonen kostenlos invasive gebietsfremde Sträucher gegen einheimische Alternativen eintauschen.
· Gartenberatung: Private Grünflächen in der Stadt sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Deshalb bietet die Stadt interessierten Privatpersonen, Firmen, Genossenschaften und Verwaltungen eine kostenlose Gartenberatung an.
· Neophytensack: Exotische Problempflanzen breiten sich sehr schnell aus und bedrohen damit die einheimische Vielfalt, die Infrastruktur und zum Teil auch die Gesundheit. Mit dem Neophytensack können die exotischen Problempflanzen kostenlos im Kehricht entsorgt werden.
· Nacht der Sterne: Die Stadt Biel beteiligt sich an diesem überregionalen Event, bietet Führungen an und schaltet in einem Quartier die öffentliche Beleuchtung während der ganzen Nacht aus.
· Umweltbildung – Angebote für die Schulen der Stadt Biel: Interessierten Schulklassen und Lehrpersonen stehen verschiedene Angebote zur Verfügung.
· Praktische Fördermassnahmen: Wo immer möglich werden im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität Massnahmen zur Förderung der Natur umgesetzt: Tümpel werden gebaut, Trockenmauern erhalten, Waldränder aufgewertet und Trockenstandorte gepflegt.
Projekte in Bearbeitung
· Florainventar: Im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität erfasst ein Florainventar die floristische Artenvielfalt des gesamten Stadtgebiets.
· Naturinventar: Im Naturinventar werden Naturwerte wie wertvolle Lebensräume und gefährdete Arten erfasst und zu einem nützlichen Planungstool für die Stadtverwaltung umgesetzt.