Stadt Aarau

Beschreibung unserer Organisation

Die Stadt Aarau, mit rund 21'000 Einwohner:innen und etwa 80'000 in der engeren Agglomeration, liegt malerisch an der Aare im Kanton Aargau. Eingebettet zwischen kalkhaltigem Felskopf, Auenwäldern und fruchtbaren Hochterrassen, bietet Aarau eine vielseitige Mischung aus urbanem Leben und Naturgenuss. Die weitläufigen Grün- und Erholungsräume - von naturnahen Uferbereich entlang der Aare, über den Wildpark Roggenhausen bis zur geschützten Zurlindeninsel - laden zum Velofahren, Wandern, Pflanzen- und Tierbeobachten ein.

Aarau engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für den Umwelt- und Naturschutz. Im Rahmen des Projektes NATUR FINDET STADT wurden über 100 Gartenberatungen zur naturnahen Gestaltung privater Gärten durchgeführt, zahlreiche Wildhecken, Blumenwiesen und naturnahe Flächen geschaffen.

Mit einer eigenen Biodiversitätsstrategie, konkreten Massnahmen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit setzt Aarau auf eine nachhaltige Stadtentwicklung im Einklang mit der Natur. Die Stadt fördert nicht nur die ökologische Aufwertung öffentlicher Räume, sondern motiviert auch die Bevölkerung zum aktiven Mitwirken für mehr Artenvielfalt - sei es im Garten, auf dem Balkon oder durch die Teilnahme an Sensibilisierungsaktionen.

Besondere Schätze in Aarau sind:

  • die Zurlindeninsel, ein rund 17 ha grosses Naturschutzgebiet mit Amphibienlaichgebieten, Orchideen und artenreichen Vogellebensräumen

  • der Rohrer Schachen, ein Teil des Auenschutzparks Aargau - mit dynamischer Auenlandschaft, Altarmen, Kiesflächen und einer hohen Artenvielfalt an Vögeln, Amphibien und Insekten

  • die Schachen-, Hungerberg- und Distelberg-Wälder, wertvolle Lebensräume für Insekten, Reptilien, Vögel und vielfältige Waldgesellschaften

  • der Wildpark Roggenhausen, ein kostenfreier Naherholungsort mit einheimischen Tierarten, Streuobstwiesen und einem kleinen Arboretum

Aarau verbindet urbanes Flair - mit malerischer Altstadt, vielfältiger Kultur und Erholung - nahtlos mit aktivem Natur- und Umweltschutz. Die Stadt fördert Klimaspaziergänge, Smart-City-Initiativen mit Fokus auf Umwelt und Kreislaufwirtschaft und unterstützt die Bevölkerung mit Beratungen und Aktionen bei der naturnahen Gestaltung privater Gärten.

Unser Beitrag zur Biodiversität

  • Biodiversitätsstrategie der Stadt Aarau (2022): Strategische Grundlage mit konkreten Zielen, Handlungsfeldern und Massnahmen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum, in der Landwirtschaft und in naturnahen Lebensräumen.

  • Projekte NATUR FINDET STADT (seit 2018): Umsetzung von Blumenwiesen, Wildhecken und naturnahen Freiräumen. Bereits über 100 kostenlose Gartenberatungen zur Förderung biodiversitätsfreundlicher Gärten im privaten Bereich.

  • Neophytenstrategie (2022): Umfassende Strategie zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzenarten. Umsetzung durch koordinierte Pflegeeinsätze, Sensibilisierungskampagnen und Integration ins Baubewilligungsverfahren.

  • Bauminventar privater und öffentlicher Bäume (2022): Erfassung ökologisch wertvoller Bäume im öffentlichen und privaten Raum. Das Inventar wird ins städtische Grünflächenmanagement integriert und dient als Beurteilungsgrundlage für Baugesuche.

  • Zertifizierung Gewässerperle (2024): Auszeichnung des Roggenhausenbachs für hohe ökologische Qualität.

  • Bestellaktion einheimischer Wildsträucher: Kostenloses Angebot für Privatpersonen zur Förderung der heimischen (G)artenvielfalt und als Beitrag zur Sensibilisierung für einheimische Pflanzenarten.

  • Klimaanpassungsstrategie (2022): Konzept mit Strategie zur hitzeangepassten Siedlungsentwicklung inkl. strategischen Zielen und massnahmenorientierten Umsetzungskonzepte. Damit soll die Aufenthaltsqualität und Biodiversität im Aussenraum verbessert werden

  • Aktionsplan Klimaanpassung, Massnahmenpaket 1 (2025-2030): Kombination von baulichen, planerischen und kommunikativ wirkenden Elementen zur Klimaanpassung, welche in den Jahren 2025-2030 umgesetzt werden: Entsiegelungen, Begrünungen, Pflanzungen und Verbesserung der Bedingungen für Stadtbäume, Sensibilisierungsmassnahmen...

  • Naturinventar 2024: Inventarisierung der ökologisch wertvollen Flächen im Siedlungsgebiet. Die Entwicklung der Tier- und Pflanzenartenbestände widerspiegelt die Lebensraumqualität der Landschaften und zeigt an, wann welche Massnahmen ergriffen werden müssen.

In Erarbeitung:

  • Baumstrategie: Strategie zu Schutz und Umgang mit Bäumen in der Stadt. Ziel der Strategie ist es, einen gesunden Baumbestand mit einem Durchschnittsalter von 80-100 Jahren zu erhalten, was mittels Monitoring überprüft wird. Bei Bedarf können so rechtzeitig Massnahmen eingeleitet werden.

  • Zertifizierung Friedhof Rosengarten "Natur und Wirtschaft": Auszeichnung für vorbildliche Areale und Umgebungsplanungen zur Förderung der Biodiversität und Aufenthaltsqualität.

Werde Aufleben-Partner:in

Möchte sich deine Organisation für die Biodiversität im Siedlungsraum engagieren? Dann schliesse dich unserer Partner-Allianz an.

Jetzt Partner:in werden!