Beschreibung unserer Organisation
Die Stiftung Pusch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein.
Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Beratungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen sowie Umweltunterricht, Unterrichtsmaterialien und Projektwochen an. Davon profitieren jährlich über 52'000 Schüler:innen und mehrere tausend Erwachsene.
Unser Beitrag zur Biodiversität
Die Menschen wünschen sich vielfältige Natur – und brauchen sie auch. Biodiversität ist nicht nur für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden essenziell, sondern sie bildet die Grundlage unserer Existenz. Umso alarmierender ist der anhaltende Biodiversitätsschwund.
Die Stiftung Pusch hat sich zum Ziel gesetzt, den Siedlungsraum wieder grüner zu gestalten. 2023 gründete Pusch gemeinsam mit BirdLife Schweiz den Verein «Biodiversität. Jetzt!», der «Aufleben» koordiniert.
Ob Blumenwiesen, Kleinstrukturen, Heckenpflege, regionale Vernetzung oder Gewässerunterhalt – wir unterstützen Gemeinden und Unternehmen dabei, ihre Grünflächen wieder naturnah zu gestalten und zu pflegen, ihr Engagement sicht- und erlebbar zu machen und Mitarbeitende und Einwohner:innen mit der Begeisterung für mehr Biodiversität anzustecken.

Die Natur mit ihrer Farbenpracht und Geräuschkulisse ist Erholung und Lebensgrundlage zugleich. Ohne Vielfalt kein Essen, kein Schutz vor Lawinen. Doch Arten wie der Schwalbenschwanz, Bienen sowie unsere Pflanzen- und Vogelwelt sind bedroht. Deshalb ist unser Projekt «Aufleben» wichtiger denn je. Lassen wir die Natur wieder aufleben!
Felix Meier, Geschäftsleiter Pusch und Vorstand Verein «Biodiversität.Jetzt!»